Phase 01 // grundsätzliche Proben
01 Ita-jime shibori // grid pattern
blau – schwarz // rechteck
Phase 01 // grundsätzliche Proben
02 Tortoiseshell // kikko pattern
blau – schwarz // hexagonal
Phase 01 // grundsätzliche Proben
03 Tortoiseshell // kikko pattern
blau – schwarz // hexagonal // dreieckig
Phase 01 // grundsätzliche Proben
04 Tortoiseshell // kikko pattern
blau – schwarz // hexagonal // dreieckig
Phase 02 // Farbvarianten
05 colors // grid pattern
cyan // rot // grid
Phase 02 // Farbvarianten
06 colors // mixed pattern
schwarz // rot // grid // hexagonal
Phase 03 // Flächendesign
07 Ita-jime shibori // tile
blau – schwarz // grid
Phase 03 // Flächendesign
08 Ita-jime shibori // tile
blau – schwarz // grid
Phase 03 // Flächendesign
09 Ita-jime shibori // chlor
blau – schwarz // weiß // chlor
Phase 03 // Flächendesign
10 Ita-jime shibori // random
blau – schwarz
Phase 04 // digital
11 shibori // digital // wasser
bunt
Phase 04 // digital
12 shibori // digital // wasser
bunt
Shibori is the Japnese word for a variety of ways of embellishing textiles by shaping cloth and securing it before dyeing. The word comes from the verb root shiboru, “to wring, squeeze, press.”
Dies umfasst ein sehr weites Feld, daher werde ich mich vor Allem mit der Shiborimethode Ita-jime shibori. Hierbei wird der Stoff in geometrische Formen gefaltet und die äußeren beiden Flächen mit Platten abgedeckt, sodass lediglich die Kanten gefärbt werden. Spannend daran ist das Wechselspiel zwischen Zufall und Diktat, man lenkt die Färbung in eine Richtung, ohne dabei das Resultat zu diktieren. Es wird lediglich der Rahmen vorgegeben indem sich das malerische Muster bewegt.
Zunächst möchte ich mit den schon bestehenden Methoden experimentieren und aufbauend darauf eigene Shibori Varianten entwickeln. Wichtig dabei ist einerseits das Format des zu färbenden Stoff und die Größe des Musters. Die Größe des Musters ist stark von dem endgültigen Format abhängig. Ein weiterer Punkt ist die Farbe. Im ersten Schritt möchte ich einfärbige, zunächst schwarze, anschließend auch farbige Versuche unternehmen. Im weiteren Schritt ist es spannend auch bunte/mehrfarbige Designs zu entwickeln.